SALEM transparent
Informationen entsprechend der Initiative Transparente Zivilgesellschaft
SALEM hat sich als eine der ersten Organisationen der Initiative Transparente Zivilgesellschaft angeschlossen. Hier veröffentlichen wir die zehn wesentlichen Informationen über unsere Organisation.
Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
- zu Name, Sitz und Anschrift
- Gründungsjahr 1957; die bestehende Gesellschaft wurde durch notariellen Vertrag vom 21. November 1968 errichtet
Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Zielen unserer Organisation
Angaben zur Steuerbegünstigung
- SALEM ist gemäß Steuerbescheid des Finanzamts Bayreuth als gemeinnützig anerkannt und von der Körperschaftsteuer befreit (Details).
Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger
- zu den satzungsmäßigen Organen
- Vorstellung der Mitglieder der Geschäftsführung
Bericht über Tätigkeiten:
Personalstruktur
- In der SALEM-Zentrale und in den SALEM-Einrichtungen in Deutschland waren im Jahr 2018 durchschnittlich 132 Personen beschäftigt.
- In teilweise eigenständigen SALEM-Einrichtungen und -Projekten außerhalb von Deutschland waren 2018 etwa 250 Personen tätig.
Angaben zur Mittelherkunft
- Überblick über die Erträge und Aufwendungen mit Verweis auf die Abrufbarkeit detaillierter und geprüfter Finanzdaten
Angaben zur Mittelverwendung
- Überblick über die Erträge und Aufwendungen mit Verweis auf die Abrufbarkeit detaillierter und geprüfter Finanzdaten
Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
- Die SALEM-Stiftung ist eine rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts.
- Über Tugende Begegnungsreisen veranstaltet SALEM als Mitgesellschafter – Beteiligung 25 Prozent – Projekt- und Begegnungsreisen.
Namen von juristischen Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als 10 Prozent des Gesamtjahresbudgets ausmachen.
- Im Jahr 2018 gibt es keine juristische Person, deren Zahlung mehr als 10 Prozent des Gesamtjahresbudgets ausmacht; gleiches gilt für natürliche Personen (Einzelspender).
- Die größten Zahlungen – jeweils deutlich unter 10 Prozent des Gesamtbudgets – kamen 2018 als Leistungsentgelte von den Bezirken Oberfranken und Unterfranken.